Formate
  • Analysen
  • Fakten
  • Grafiken
  • Downloads
  • Archiv
In den sozialen Netzwerken
  • Xing
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • LinkedIn

Junge Erwachsene und ihr Blick auf die Zukunft

Welche Erwartungen haben junge Menschen an ihre persönliche Zukunft und wie schätzen sie die Entwicklung Deutschlands in den nächsten 10 bis 15 Jahren ein? Wir haben junge Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren gefragt und hier finden Sie die Ergebnisse.

Das Jugendstudie-Magazin zum Download

Zukunftserwartungen: Die wichtigsten Fakten

#1

Die jungen Menschen sind verunsichert.

Und das auf vielen Ebenen. So ist die Zuversicht, Deutschland würde sich gut entwickeln, in den letzten drei Jahren gesunken. Auch das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung beziehungsweise die Rentenpolitik sinkt seit Jahren. Jugendliche und junge Erwachsene haben Angst, nur eine geringe Rente zu bekommen. Die Angst vor Altersarmut ist präsent – bei Frauen noch mehr als bei Männern. Grund genug offenbar, die Altersvorsorge in die eigenen Hände zu nehmen. So rangiert die eigene Altersvorsorge als Spargrund noch vor dem Eigenheim.

#2

Die jungen Menschen fühlen sich überfordert.

Auch wenn sie realisieren, dass es hinsichtlich ihrer Altersvorsorge eine Lücke gibt. Auch wenn sie realisieren, dass sie sich für ihre eigene Altersvorsorge engagieren müssen. Es fehlt ihnen das Wissen. Ein verschwindend geringer Teil der jungen Menschen bescheinigt sich sehr gute Kenntnisse im Thema Altersvorsorge. Bis zu einem Fünftel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sieht bei sich sogar keinerlei Kenntnisse in diesem Bereich.

#3

Junge Menschen interessieren sich sehr stark für Fragen rund um das Thema Finanzen und insbesondere auch zum Thema Altersvorsorge.

Der Wunsch, sich hier mit Wissen zu versorgen, ist groß. Und das Timing eng. Denn junge Menschen wollen Informationen nicht erst im Berufseinstieg, sondern bereits in der Schulzeit. So stark, dass eine überwältigende Mehrheit die Integration von Altersvorsorge in ein Schulfach im Bereich „Wirtschaft und Finanzen“ fordert. 

#4

Die jungen Menschen sparen anders als früher.

Noch vor drei Jahren lagen festverzinsliche Papiere, wie Sparbuch und Bausparverträge, auf Platz eins der Sparformate. Inzwischen gehen Aktien und Fonds ganz deutlich auf die Überholspur und belegen heute Platz eins. Knapp zwei Drittel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wählen beim Sparen für die Altersvorsorge Aktien und Fonds. Und das sowohl in Ost und West als auch geschlechterübergreifend. Frauen haben hier in den letzten drei Jahren rasant nachgezogen. Fast 20 Prozent mehr als 2022 setzen heute auf diese Form des „Sparens“ für die Altersvorsorge.

#5

Junge Menschen nehmen die betriebliche Altersvorsorge fest in den Blick, um für sich vorzusorgen.

Insbesondere für diejenigen jungen Menschen, die heute noch nicht vorsorgen, ist sie der Spitzenreiter unter den Sparformen. Jugendliche und junge Erwachsene setzen auf die betriebliche Altersvorsorge vor allem, wenn es auch Zuschüsse vom Arbeitgeber gibt. Das Vertrauen in Angebote vom Arbeitgeber ist in den letzten drei Jahren sogar noch stark gestiegen. Auch die Tatsache, dass heute immer mehr Produkte der betrieblichen Altersvorsorge auf ertragsstarke Kapitalanlage setzen, könnte einen Nerv der jungen Menschen getroffen haben.

#6

mehr Fakten

Die Zahlen zum Themenschwerpunkt "Zukunft"

mehr Grafiken

Wie blicken junge Menschen in die Zukunft?

Blick auf die Zukunft

21.03.2022 Statements

Wie schauen junge Leute auf ihr Leben und hat die Corona-Pandemie etwas an ihren Wünschen, Zielen und an ihrem Verhalten geändert? Wie schätzen sie…

Weiterlesen
mehr Beiträge

Zukunftserwartungen: Die Zuversicht sinkt

Zwar blicken 88% der 17- bis 27-Jährigen optimistisch in ihre eigene Zukunft, allerdings sind sie etwas weniger zuversichtlich als bei unserer letzten Untersuchung 2019.

zu den Ergebnissen

mehr Videos
Folgen Sie uns
XingYoutubeFacebookTwitterLinkedInLinkedIn
  • Über die Studie
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen